Stromkostenrechner
für Bautrockner
Tägliche Kosten: 0,16 €
Monatliche Kosten: 4,87 €
Jährliche Kosten: 58,40 €
Trocknungsgerät Stromverbrauch berechnen – So viel kostet der Einsatz wirklich!
Ein Wasserschaden oder eine Bauphase macht oft den Einsatz eines Trocknungsgeräts unverzichtbar. Viele Betroffene stellen sich dabei die Frage: Wie hoch ist eigentlich der Stromverbrauch eines Trocknungsgeräts?
Und mit welchen Stromkosten müssen Sie beim Betrieb eines Bautrockners rechnen? Mit unserem kostenlosen Stromkostenrechner für Trocknungsgeräte finden Sie es mit wenigen Klicks heraus!
So funktioniert unser Stromkostenrechner für Trocknungsgeräte
Geben Sie einfach die Leistung Ihres Trocknungsgeräts in Watt, die täglichen Betriebsstunden und Ihren aktuellen Strompreis pro Kilowattstunde an. Der Rechner zeigt Ihnen sofort, wie viel Strom Ihr Gerät täglich, monatlich und jährlich verbraucht – und welche Kosten dadurch entstehen. So behalten Sie den Überblick und können böse Überraschungen auf Ihrer Stromrechnung vermeiden.
Warum ist der Stromverbrauch von Trocknungsgeräten wichtig?
Trocknungsgeräte sind oft mehrere Wochen im Dauereinsatz, um Feuchtigkeit aus Wänden, Böden und Decken zu entfernen. Der Stromverbrauch kann dabei je nach Gerät und Nutzungsdauer schnell mehrere hundert Euro betragen. Unser Rechner hilft Ihnen, die Kosten realistisch einzuschätzen – egal ob nach einem Wasserschaden, bei der Gebäudetrocknung oder bei Sanierungsarbeiten.
Häufige Fragen zum Stromverbrauch von Trocknungsgeräten
Sie multiplizieren die Leistung des Geräts (in Watt) mit der Anzahl der Betriebsstunden und teilen das Ergebnis durch 1000, um die Kilowattstunden (kWh) zu erhalten. Die kWh multiplizieren Sie dann mit Ihrem Strompreis. Unser Rechner übernimmt diese Berechnung für Sie automatisch!
Wie lange läuft ein Trocknungsgerät normalerweise?
Je nach Schaden und Gebäudesituation läuft ein Trocknungsgerät meist 8 bis 24 Stunden pro Tag – oft über einen Zeitraum von mehreren Wochen.
Wer übernimmt die Stromkosten für das Trocknungsgerät?
Bei einem versicherten Wasserschaden übernimmt oft die Gebäudeversicherung oder die Haftpflichtversicherung die Stromkosten für das Trocknungsgerät. Sprechen Sie dazu am besten mit Ihrer Versicherung oder Ihrem Sanierungsdienstleister.
Praxistipp: Strom sparen beim Einsatz von Trocknungsgeräten
Achten Sie darauf, dass das Trocknungsgerät passend dimensioniert ist und alle Türen und Fenster während der Trocknung geschlossen bleiben. So kann das Gerät effizient arbeiten und der Stromverbrauch bleibt möglichst gering.
Bei Fragen zur optimalen Trocknung nach einem Wasserschaden beraten wir Sie gerne persönlich!