⚠️ Schäden durch Trocknungsfehler: Wenn die Sanierung selbst zur Gefahr wird
Eine technische Trocknung nach einem Wasserschaden ist zwingend notwendig, um Folgeschäden wie Schimmel oder Strukturverlust zu verhindern. Doch was viele nicht wissen: Wird die Trocknung unsachgemäß durchgeführt, kann sie selbst zum Auslöser massiver Schäden werden – an der Bausubstanz, an der Einrichtung und nicht zuletzt an der Gesundheit der Bewohner.
🔍 Wie entstehen Schäden durch fehlerhafte Trocknung?
- mangelnde Fachkenntnis
- falsche Gerätewahl
- fehlende Schadensanalyse
- wirtschaftlicher Druck
- unzureichende Kommunikation zwischen Auftragnehmer und Auftraggeber
Diese Fehler führen dazu, dass eigentlich trockene Bereiche neu durchfeuchtet, Materialien beschädigt oder gesundheitsschädliche Stoffe verteilt werden. Im schlimmsten Fall wird die Situation dadurch verschärft – und der ursprüngliche Schaden geht in einen Totalschaden über.
👷️ Typische Fehler bei der technischen Trocknung
- Zu frühe Trocknung im Neubau: Baustoffe müssen ausreichend abgebunden haben. Eine zu frühe Trocknung stört den Kapillartransport.
- Falsche Gerätedimensionierung: Falsche Geräte führen zu Rissen, Aufwölbungen oder Materialversagen.
- Vergessene Abschottung: Feuchtigkeit kann in angrenzende Bereiche ziehen und neue Schäden verursachen.
- Nicht beachtetes Inventar: Unbeteiligte Möbel nehmen Schaden durch Trocknungseinfluss.
- Nicht erkannte Leckstellen: Feuchteeintrag während laufender Trocknung.
- Verzicht auf notwendige Abbrucharbeiten: Verdeckte Restfeuchte führt zu Spätschäden.
🦠 Gesundheits- und Hygienerisiken durch unsachgemäße Trocknung
- Schimmelverbreitung durch Überdruckverfahren: Sporenverteilung bei unbehandeltem Schimmel.
- Trocknung bei Fäkalbelastung ohne Desinfektion: Mikrobielle Kontamination droht.
- Fehlende Filter bei Unterdruckverfahren: Schadstoffe gelangen ungehindert in die Raumluft.
⏳ Trocknung verlängert sich durch falsche Methoden
Ein häufiger Fehler ist der alleinige Einsatz von IR-Platten (Infrarot). Sie trocknen nur die Oberfläche und stören den Kapillartransport. Die Folge: längere Trocknungsdauer und mikrobieller Befall im Inneren.
📌 Fazit: Trocknung ist Profisache – und braucht klare Regeln
Eine erfolgreiche Trocknung braucht:
- eine präzise Schadensanalyse
- eine sorgfältige Planung
- und eine konsequente Umsetzung
Unvollständige oder fehlerhafte Trocknungsmaßnahmen führen oft zu verdeckten Restschäden, die sich erst Wochen oder Monate später zeigen – dann jedoch mit immensen Kosten verbunden sind.
👉 Verlassen Sie sich auf erfahrene Profis – und lassen Sie sich bei der technischen Trocknung ausführlich beraten.
Hier bekommen Sie den ultimativen Leitfaden, um in einer Ausnahmesituation einen kühlen Kopf zu bewahren:
Die Gratis Erste-Hilfe-Anleitung bei einem Wasserschaden-Notfall